Der Pastorale Raum Bad Brückenau hat gemeinsam mit der evangelischen Kirche im Altlandkreis Bad Brückenau die Religionslehrkräfte der weiterführenden Schulen am Schulzentrum Bad Brückenau und der St. Martin Schule Riedenberg zu einem Austausch- und Fortbildungstreffen in die Jugendbildungsstätte Volkersberg eingeladen.
In einer Zeit, in der die Gesellschaft stetig im Wandel ist, gewinnt die Zusammenarbeit zwischen Schule, Kirche und Pastoral immer mehr an Bedeutung. „Ganz im Sinne eines sozialraumorientierten Denkens unterstrich unser Treffen die enge Verzahnung von Glauben, Kirche und Schule“, erklärte der Moderator des Pastoralen Raumes Bad Brückenau, Pfarrer Armin Haas. „Religionslehrkräfte spielen heute eine zentrale Rolle als wichtige Gesichter der Kirche für viele Jugendliche und deren Eltern. Sie sind nicht nur Vermittler religiöser Inhalte, sondern auch Ansprechpartner in Fragen des Glaubens, der Werte und der gesellschaftlichen Verantwortung. Ihre Arbeit trägt dazu bei, Brücken zwischen den Generationen und den unterschiedlichen Lebenswelten zu bauen.“, so Haas weiter.
Das Treffen bot Raum für einen offenen Austausch über die Herausforderungen und Chancen, die sich in der schulischen Religionspädagogik ergeben. Erstmals war auch Bad Brückenaus Bürgermeister Jan Marberg mit dabei. In dem Treffen wurde deutlich, wie wichtig es ist, die Schule als sozialen Raum zu betrachten, in dem Glauben lebendig vermittelt und gelebt werden kann. Die Verbindung von Glauben und Kirche mit dem schulischen Alltag soll dazu beitragen, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und ihnen Orientierung zu bieten.
Die Vertreter der Pastoral betonten die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit den Religionslehrkräften, um gemeinsam die gesellschaftliche Relevanz des Glaubens sichtbar zu machen. „Ziel ist es, die Schule als Ort der Begegnung, des Dialogs und der Wertevermittlung zu stärken – im Sinne eines sozialraumorientierten Denkens, das die Bedürfnisse und Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt.“, erläutert Walter Fronczek, der als Vorsitzender des Rates im Pastoralen Raum Bad Brückenau und Schulleiter im Ruhestand, den Begegnungstag ehrenamtlich mit vorbereitet hat. Dieses Treffen zeige, wie wichtig es ist, Kirche und Schule als Partner zu verstehen, die gemeinsam an einer lebendigen, offenen und wertschätzenden Gemeinschaft arbeiten. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit können neue Impulse gesetzt werden, um den Glauben in der schulischen Umgebung authentisch und relevant zu vermitteln.
Am Ende des Tages war es für alle Anwesenden ein großer Gewinn, sich gegenseitig näher kennengelernt und Zeit für einen intensiven Austausch gehabt zu haben. Im Trubel des Schulalltags sei dafür immer zu wenig Zeit. Bei einer weiteren Treffen im nächsten Jahr will man daran weiterarbeiten und vor allem auch prüfen, welche positiven Synergieeffekte dieser Begegnungstag ganz konkret hatte.