Das Sakrament der Krankensalbung empfangen jene, deren Gesundheitszustand sehr angegriffen ist. Sie bekommen Heil und Heilung von Christus zugesprochen und werden von ihren Sünden befreit.

- Lebensbegleitung
Gut zu wissen
Der Priester salbt dabei mit folgenden Worten Stirn und Hände des Kranken mit geweihtem Öl: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichlichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf."
Früher nannte man das Sakrament der Krankensalbung "letzte Ölung". Noch immer scheuen deshalb viele davor zurück, einen Priester zu holen, da sie denken, bei der Krankensalbung handle es sich um eine "Salbung zum Tod". Dabei kann jeder das Sakrament der Krankensalbung empfangen, wenn er schwer erkrankt ist. Die Kirche betont, dass die Krankensalbung ein Sakrament des Lebens ist. Eine mehrfache Spendung ist möglich.
Wenn Sie oder ein erkrankter Angehöriger das Sakrament der Krankensalbung empfangen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarrbüro.
Krankenkommunion
Wenn der Weg in die Kirche und damit auch zum Empfang der Kommunion in der Mess- oder Wort-Gottes-Feier immer schwerer fällt, dann ist es Zeit, dass der Herr die Menschen zu Hause besucht. Die Haus- oder Krankenkommunion bietet Älteren und Kranken die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Seelsorgerin, einem Seelsorger oder einer ehrenamtlichen Kommunion-Spenderin oder einer -Spender zu beten, zu singen und auf diese Weise am Gemeindeleben und am Empfang der Kommunion teilzunehmen.
Die Haus- oder Krankenkommunion feiern dazu beauftragte Kommunion-Spenderinnen und -Spender oder Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger gerne mit Ihnen zu Hause.
Schön ist es, wenn der Tisch vorbereitet ist, indem:
- ein Kreuz oder Bild auf dem Tisch steht
- Blumen und eine Kerze zeigen, Jesus Christus im Brot des Lebens wird erwartet.
Gemeinsam mit dem Kranken und seinen Angehörigen wird gebetet, das Wort Gottes gehört und die Heilige Kommunion ausgeteilt.
Ansprechpartner in unseren Gemeinden
Die Haus- oder Krankenkommunion feiern dazu beauftragte Kommunion-Spenderinnen und -Spender oder Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger gerne mit Ihnen zu Hause. Sie sind dazu i.d.R. am Monatsanfang unterwegs.
Für die Feier der Krankensalbung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarrbüro oder einem der Priester unserer Pfarreiengemeinschaft auf.
Krankensalbung
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Pfarrer Dr. Blaise Okpanachi oder das Pfarrbüro.
Wenn Sie einen Sterbesegen für Ihre Angehörigen wünschen, melden Sie bitte bei unseren Seelsorgern.
Krankenkommunion
Sie oder ein Familienmitglied können nicht mehr am Gottesdienst in der Gemeinde teilnehmen? Wir kommen gerne zu Ihnen und bringen Ihnen die Krankenkommunion. Wir tun dies regelmäßig in der Woche des Herz-Jesu-Freitags (erster Freitag im Monat). Die Termine finden Sie in unserem Pfarrbrief.
Wenn Sie die Krankenkommunion wünschen, rufen Sie im Pfarrbüro an oder lassen Sie einen Angehörigen für Sie bei uns anrufen. Wir kommen gerne!
Einmal im Monat wird die Kommunion auch zu den Kranken nach Hause gebracht. Wenn Sie dies für sich oder einen Angehörigen wünschen, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.
Wenn die Spende der Krankensalbung gewünscht wird, dann wenden Sie sich bitte an Pfr. Wahler.
Wenn Sie oder ein erkrankter Angehöriger das Sakrament der Krankensalbung empfangen möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro (Tel: 09732-2175).
Kontakt
Verwaltungsbüro Pastoraler Raum Hammelburg
Pfarrei St. Johannes der Täufer Hammelburg
Oskar-Röll-Platz 3
97762 Hammelburg
E-Mail: pastoraler-raum.hammelburg@bistum-wuerzburg.de
Telefon: 09732 2018
Telefax: 09732 4493
Öffnungszeiten:
Montag 09:00 bis 12:00
Dienstag 09:00 bis 12:00
Mittwoch 09:00 bis 12:00
Donnerstag 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:30
Freitag 09:00 bis 12:00