Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Aus den Gesellschaften

Fachtag als regionales Vernetzungstreffen

Würzburg, 22.05.2025. Mitte Mai hat an der Don Bosco Berufsschule in Würzburg ein Fachtag der Koordinierungsstelle psychische Gesundheit stattgefunden. Dabei gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben gelingen kann.

Einmal im Jahr veranstaltet die Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit (KopG), finanziert von Aktion Mensch und der Caritas Stiftung, einen Fachtag als regionales Vernetzungstreffen. Akteurinnen und Akteure aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Fachkräfte und Bildungsträgerinnen und -träger trafen sich dafür am 13. Mai 2025 in der Don Bosco Berufsschule, um mehr über individuelle Berufswege und erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben zu erfahren. Für viele Menschen war es nicht der erste Fachtag und so fühlte es sich für einige „wie ein Klassentreffen“ an.

Schulleiter Dr. Harald Ebert schwor die Teilnehmenden zu Beginn auf den Kampf gegen Diskriminierung ein – als Voraussetzung für das pädagogische Handeln und innere Haltung im Kontakt mit Klientinnen und Klienten. Zwei wissenschaftliche Beiträge folgten: Dr. Nancy Reims vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg sprach über die Gelingensbedingungen für Reha-Verläufe und Vertr. Prof. Dr. Viktoria Arling sowie Dr. Veneta Slavchova von der RWTH Aachen University beleuchteten die Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren und Stigmatisierung auf berufliche Teilhabe. Dabei wurden nicht nur aktuelle Studien vorgestellt, sondern auch konkrete Hinweise für eine gelingende Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der beruflichen (Wieder-) Eingliederung gegeben.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es am Nachmittag in verschiedenen Foren sehr praxisorientiert weiter. Die Teilnehmenden konnten unter anderem ihre Kenntnisse in der Selbstfürsorge auffrischen oder die psychotherapeutische Versorgungslage der Region besser kennenlernen.

Beim Markt der Möglichkeiten wurden schließlich vielfältige Angebote aus der Region vorgestellt, sodass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort austauschen konnten. Der Vernetzung als essenzieller Bestandteil der pädagogischen Arbeit wurde hier ausgiebig Sorge getragen und viele Menschen gingen mit einem Stapel an Flyern und neuen Ideen nach Hause.

Dr. Harald Ebert | Don Bosco Berufsschule