Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Radikal höflich – Starke Worte für Demokratie

Hammelburg
25 Workshop-Teilnehmende bekamen Tipps gegen Rechtspopulismus

Ein vom Aktionskreis „Hammelburg – gemeinsam stark für Demokratie“ zusammen mit der Volkshochschule veranstalteter Workshop im Bürgerhaus hat ein gutes Echo gefunden: Mit 25 Teilnehmenden war er ausgebucht. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz suchten sie unter dem Titel „Radikal höflich – Starke Worte für Demokratie“ nach einer Haltung gegen Rechtspopulismus und Menschenfeindlichkeit. Eine ähnliche Veranstaltung mit den Referenten vom Verein „Tadel verpflichtet!“ (Berlin) fand am selben Nachmittag in der Lebenshilfe Hammelburg statt.

Unter den Anwesenden gab es eine große Bandbreite an Erfahrungen mit rechtspopulistischen Äußerungen: von „nie“ bis „oft“, von „unsicher“ bis „sicher“. Das hänge mit der „roten Linie“ zusammen, bei deren Überschreiten sich die Einzelnen zum Widerspruch aufgefordert fühlten, erklärten die Referenten.

Anschließend gaben sie einen Überblick über das menschen- und demokratiefeindliche Weltbild, dem der Rechtspopulismus folge. Wesentliche Elemente seien das Gegenüber von „Wir“ oder „dem Volk“ zu „den Anderen“, „denen da oben“ oder „den Fremden“. Das erzeuge ein Gefühl der Bedrohung. Zu erkennen sei diese politische Richtung an Signalwörtern wie „Lügenpresse“, „Flüchtlingsflut“, „Gutmenschen“ oder auch „Klimahysterie“, und die Reaktion sei: „Wir müssen uns schützen.“

Das Schweigen anderer angesichts einer solchen Weltanschauung kann als Zustimmung wirken. Darum probierten die Teilnehmenden in praktischen Übungen mögliches Verhalten – auch im Bekannten- oder Verwandtenkreis. Die Erkenntnis: Fast alles sei besser, als zu schweigen. Schon ein Satz wie „Das kann ich nicht so stehen lassen,“ setze ein Signal, das auch andere wahrnähmen. Ein Rat: „Mach die Zufriedenheit mit deiner Reaktion nicht davon abhängig, ob dein Gegenüber die Meinung ändert!“

Weitere Tipps: „Bleib cool“, „Hör zu“, „Stell offene Fragen“, „Formuliere höflich“, „Agiere selbst“ und „Solidarisiere dich mit anderen – besonders mit Betroffenen“! Denn Demokratie werde „nicht von Feiglingen verteidigt“. Und so wandelten Teilnehmende am Workshop seinen Titel ab in „Höflichkeit allein reicht nicht, aber es ist ein Anfang“.

Markus Waite

Internet-Tipps 
www.tadelverpflichtet.de
radikalehoeflichkeit.de