In der Kontemplation, einer gegenstandsfreien Form des Meditierens, lässt der*die Übende sein*ihr Denken und Wollen zur Ruhe kommen, um wahrnehmungsfähiger zu werden für die Schönheit des Lebens und dankbarer für das eigene Dasein mit allem, was es ausmacht.
Termine (in der Regel am 1. Freitag im Monat, 18:30 - 20:15 Uhr) und Veranstaltungsort (Hammelburg, i.d.R. Realschule Hammelburg, Von-der-Tann-Straße 1, Meditationsraum, oder Pfarrzentrum Johannes-Martin-Haus) erfahren Sie bei ...
Anleiter
Stefan Eideloth
Telefon 09732 79630
geb. 1962, 1985-1989 Kontemplationskurse bei Pater Franz Jalics (SJ) und seit 1996 bei Jan Sédivy (Schüler von Willigis Jäger), Ausbildung nach den Richtlinien der "Würzburger Schule für Kontemplation", Kursleiter im Verein für Kontemplation und Meditation
"Sicherlich lohnt sich ein "Schnupper-Abend" für alle ...
- die die Frage nach sich selbst stellen und denen es nicht genügt, sich durch Äußeres (Job, Hobbies, Konfession, Partner usw.) zu definieren
- Christ*innen und Nichtchrist*innen
- die beten, und alle, die nicht beten oder nicht (mehr) beten können
- Kirchgänger*innen und alle, die nicht in die Kirche gehen
- die einen Ruheplatz in ihrem Leben suchen
- die eine Sehnsucht nach mehr Einfachheit, Stille und Ganzheit verspüren
Ein Kontemplations-Abend hat folgende Struktur
- Körperübungen
- Erste Sitzeinheit
- Gehen in Stille
- Zweite Sitzeinheit
- Rezitation und kurzer Vortrag
- Abschlussritual
Bitte mitbringen
- Bequeme Kleidung, dicke Socken
- Evtl. eigene Sitzunterlage (z.B. Decke, Meditationskissen);
- Meditationshocker und Stühle sind vorhanden
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.