
Pfarreiengemeinschaft
Auf einen Blick
Gottesdienste
Neben den Gottesdiensten in unseren Kirchen können Sie auch online über "YouTube" mitfeiern: Sonntag, 10:30 Uhr • Donnerstag, 10:00 Uhr
Messbestellungen
Wenn Sie "eine Messe bestellen" wollen (Intention in einer Messfeier), wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro Hammelburg bzw. an die zurständigen Personen in den Dörfern unserer Pfarreiengemeinschaft (Auskunft ebenfalls über das Pfarrbüro Hammelburg).
In Hammelburg und anderen Pfarrgemeinden haben Sie außerdem die Möglichkeit, Messen mit vorgedruckten Briefumschlägen zu bestellen, die Sie zusammen mit 10 Euro im Kuvert in den Briefkasten des Pfarrbüros geben können. Die Umschläge liegen in unseren Kirchen aus.
Termine
Alle Ergebnisse (40)
RSSUnsere Gemeinden und Kirchorte
Angebote & Gruppen
Ehe- und Familienseelsorge im Landkreis Bad Kissingen
Mehr Infos hier >>
Elternkurse 'Kess erziehen'
Mehr Infos hier >>
Familiengottesdienste
Unser Diakon Manfred Müller gestaltet Wort-Gottes-Feiern besonders für Familien.
Alle Generationen sollen sich durch die Gestaltung und Liedauswahl angesprochen fühlen. Kinder werden dabei besonders eingebunden: durch einfache Sprache, Mitgehen in den Altarraum oder Vaterunser mit Bewegungen.
Herzliche Einladung an alle Familien der Pfarreiengemeinschaft (und darüber hinaus)!
Krabbelgruppen
Neugründung von Krabbelgruppen
im Hammelburger Pfarrzentrum möglich
Liebe Eltern von Kleinkindern,
lange haben Sie warten müssen, aber jetzt kann es wieder losgehen mit neuen wöchentlichen Krabbelgruppen im Pfarrzentrum.
Interessierte melden sich unter Angabe einer verantwortlichen Kontaktperson im Pfarrbüro.
Wenn Sie darüber nachdenken ...
- Mein Kind ist noch zu klein für die Tagesstätte.
- Es soll nicht nur allein spielen.
- Ich suche Anschluss an andere Eltern.
... dann haben wir 'was für Sie!
Krabbelgruppen der Pfarreiengemeinschaft treffen sich einmal wöchentlich im Gruppenraum 2 (1. Stock) des Pfarrzentrums Hammelburg "Johannes-Martin-Haus", Von-Hess-Str. 10, bei der Stadtpfarrkirche (siehe unten).
Neue Gruppen / Termine
... können vereinbart werden, wenn sich mehrere Mütter / Väter / Kinder zusammen tun und eine verantwortliche Kontaktperson benennen. Interessierte melden sich unter Angabe einer verantwortlichen Kontaktperson im Pfarrbüro.
Kolpingsfamilie Hammelburg
Kontakt:
Markus Schneider, Telefon 0162 6117336
Gerhard Becker, Telefon 09732 4909
Franz-Josef Schneider, Telefon 09732 2216
MEHR zur Kolpingsfamilie:
- Internetseiten der Kolpingsfamilie
- Tagespresse.
Kolping überörtlich
- Kolping Bezirk Rhön-Saale
- Kolping Mainfranken (Bistum Würzburg)
- Kolping Deutschland
... in unserer Pfarreiengemeinschaft in kirchlicher Trägerschaft (Kirchenstiftungen oder Trägervereine)
Gauaschach
Kindertagesstätte "Pusteblume"
Lindenrainstr. 15
97762 Hammelburg-Gauaschach
Telefon 09350 441
E-Mail
Internet
Hammelburg
Kindertagesstätte "St. Josef"
Spitalgasse 7
97762 Hammelburg
Telefon 09732 1582
E-Mail
Internet
Kindertagesstätte "St. Marien"
Gutenbergstr. 7
97762 Hammelburg
Telefon 09732 4407
E-Mail
Internet
WaldKindergarten "St. Franziskus"
97762 Hammelburg
Telefon:
Waldkindergarten direkt: mobil 0175 1189564
Verwaltung/Verträge: 09732 7830722 (Kerstin Augsburg)
E-Mail
Instagram
Obereschenbach
Kindertagesstätte Biosphären Land.Kinder.Garten am Eschenbach
Galmbacherstr. 16
97762 Hammelburg-Obereschenbach
Telefon 09732 2814
E-Mail
Internet
Untererthal
Kindertagesstätte "St. Martin"
Flachsacker 1
97762 Hammelburg-Untererthal
Telefon 09732 4266
E-Mail
Internet
KinderBibelTage in Hammelburg
I.d.R. findet im zeitlichen Zusammenhang mit der Bibelwoche an einem Samstag ein KinderBibelTag im katholischen Pfarrzentrum statt.
Dafür ist ein Anmeldung erforderlich. Bitte achtet auf unsere Ankündigungen, z.B. über die Hammelburger Schulen!
Zu einem weiteren KinderBibelTag laden die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde und die Katholische Pfarreiengemeinschaft i.d.R. am Buß- und Bettag ins evangelische Martin-Luther-Haus bzw. in die evangelische Kirche "St. Michael" ein.
Info
Karolin Proksch, kath. Pastoralassistentin
Adelheid Augustin, evang. Pfarrerin, zu erreichen über das evang, Pfarramt
Heiko Schmitt, kath. Sozialpädadoge
Kinderchor Hammelburg
Siehe unter „Musik & Chöre”
KinderKirchen
... das heißt: Hin und wieder sind Kinder - besonders die im Kindergarten- und Grundschulalter - zu einem eigenen Gottesdienst eingeladen.
Gleichzeitg mit dem der Erwachsenen in der Kirche feiern sie im Gemeindehaus, Dorfgemeinschaftshaus oder in der Kindertagesstätte des Ortes den Wortgottesdienst in kindgemäßer Form. Auch Eltern, die ihre jüngeren Kinder begleiten möchten, sind willkommen. Zur gemeinsamen Eucharistiefeier kommen die Kinder dann wieder in die Kirche.
Jugendgottesdienste für die ganze Pfarreiengemeinschaft
in der Stadtpfarrkirche Hammelburg, im Steinthal oder in einer anderen Kirche der Pfarreiengemeinschaft
Wir laden Dich ein,
- mit anderen gemeinsam zu beten
- in der Stille nachzudenken über Dich und dein Leben
- neue, junge Kirchenlieder zu singen
- einen alternativ gestalteten Gottesdienst von und für junge Menschen zu erleben
Vorbereitet und gestaltet werden die Gottesdienste von einem Team aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Klappern
Zum traditionellen "Klappern" gehen Jugendliche und Kinder an den Kartagen vor Ostern gemeinsam durch die Straßen.
Kontakte:
Die örtlichen Ministrant'innen-Verantwortlichen (siehe unter Ministrant*innen)
Sternsingen
Jedes Jahr um den 6. Januar findet die "Aktion Dreikönigssingen" statt. Kinder in Sternsinger*innen-Kostümen ziehen durch die Straßen, schreiben an die Türen den Segen "Christus mansionem benedicat." (Christus segne dieses Haus!) und sammeln Spenden für notleidende Kinder in aller Welt.
Die Sternsinger*innen besuchen in den Dörfern unserer Pfarreiengemeinschaft alle Häuser, in der Stadt Hammelburg kommen sie nach Anmeldung. Kinder, die Lust haben, dabei zu sein, achten Ende November / Anfang Dezember auf die Ankündigung für die Vorbereitung in der Gottesdienstordnung (für "St. Johannes" Hammelburg im Pfarrbrief) und in der Presse. Wir freuen uns auf dich!
Kontakt:
Die örtlichen Ministrant'innen-Verantwortlichen (siehe unter Ministrant*innen)
Für die Pfarreiengemeinschaft (Pfarrbüro, Telefon 09732 2018):
- Diakon Manfred Müller
- Pastoralassistent Christian Storath
Bundesweite "Aktion Dreikönigssingen" >
Zeltlager der Pfarrjugend Hammelburg
Direkt zur Internetseite des Zeltlagers >
Hammelburg
Kontakt
- Karolin Proksch, Pastoralassistentin, mobil 0175 8728758, E-Mail
- Michael Brendan, Küster, Telefon 09732 7830696, E-Mail
Gauaschach
Im schönen Gauaschach wirken junge Menschen im Alter von 9 bis 17 Jahren im Gottesdienst der Kuratiekirche "St. Sebastian" als Ministrant*innen mit. Sie sind allerdings nicht nur im Gottesdienst aktiv! Während des ganzen Jahres treffen sie sich zu vielen Unternehmungen, z.T. auch mit den anderen Gemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft zusammen.
Kontakt
im Gemeindeteam: Simone Teubert, Telefon 09350 378
Oberministrantinnen
- Jule Höfling
- Antonia Scheuerer
- Johanna Scheuerer
Obererthal
Kontakt
- Franziska Schneider
- Silvia Schipper
Obereschenbach
Kontakt
- Katharina Meder, Telefon 09732 876316
- Tatjana Sitter, Telefon 09732 787474
Pfaffenhausen
Kontakt
- Frieda Sitzmann und Samantha Zehe, Oberministrantinnen
- Maria Böhm, Telefon 09732 8100552, E-Mail
- Simon Böhm, Telefon 09732 8100552, E-Mail
Untererthal
Oberministrant*innen
- Bastian Brustmann
- Eva Knüttel, Telefon 09732 875230
- Nico Meder, Telefon 09732/ 7433
Obereschenbach
Kontakt
Monika Hoffmann, Telefon 09732 3300
Als "Seniorinnen und Senioren" sind bei uns alle willkommen, die sich von unseren Angeboten angesprochen fühlen. Sie dürfen also auch kommen, wenn Sie das Rentenalter noch nicht erreicht haben!
Gern verweisen wir auch auf die Veranstaltungen des Seniorenforums u.a. im Dekanat Hammelburg.
Tanzkreis Hammelburg
Senior*innen tanzen altersgerechte Tänze.
Im Rahmen des Seniorenforums bieten wir einen Tanzkreis an. Tanzen ist gleichzeitig ein gutes Gedächtnistraining und bietet eine schöne Gemeinschaft!
Zweimal im Monat treffen sich Interessierte, um neue Tänze zu erlernen und schon gelernte aufzufrischen. Die Leiterin ist vom Bundesverband Seniorentanz geschult. Hin und wieder tritt der Tanzkreis auch auf, z.B. bei Feiern der Pfarrgemeinde, beim Frauenbund oder in den Seniorenheimen der Stadt an Fasching oder zum Maitanz.
Kontakt: Steffi Schreiner, Telefon 09732 2339
Kaffeetreff Gauaschach
Für Jung und Alt – in der Alten Schule
Kontakt
Christa Oswald
Telefon 09350 1345
Seniorennachmittag in Obererthal
Monatlicher Seniorennachmittag i.d.R.
am 1. Donnerstag im Monat, 14:00 Uhr
in der "Alten Schule"
Seniorenkreis "fit und aktiv" in Obereschenbach
Monatlicher Seniorennachmittag
i.d.R. mittwochs, 14:00 Uhr im Pfarrhaus
Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung:
einmal monatlich im Mai bis Oktober
zusammen mit den Seniorenkreisen Untereschenbach und Pfaffenhausen
Jede*r kann mitkommen!
Kontakt: Paula Bogner, Telefon 09732 2608
Seniorennachmittag in Pfaffenhausen
I.d.R. einmal im Monat mittwochs, 14:30 Uhr im Leonhardihaus (siehe unten)
Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung:
einmal monatlich im Mai bis Oktober
zusammen mit den Seniorenkreisen Obereschenbach und Untereschenbach
Jede*r kann mitkommen!
Kontakt: Anneliese Kleer, Telefon 09732 3435
Seniorennachmittag in Untererthal
Monatlicher Seniorennachmittag i.d.R.
jeden 2. Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr im Pfarrheim
Kontakt
- Birgid Pfeuffer, Telefon 09732 5391
- Johanna Koch, Telefon 09732 3989
- Claudia Baus, Ulrike Schneider, Christa Peterseim und Annette Schlereth
Seniorennachmittag in Untereschenbach
Monatlicher Seniorennachmittag
I.d.R. am 2. Donnerstag im Monat, 14:00 Uhr in der Zentgrafenhalle
Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung:
einmal monatlich im Mai bis Oktober
zusammen mit den Seniorenkreisen Obereschenbach und Pfaffenhausen
Jede*r kann mitkommen!
Kontakt: Elisabeth Rüttinger, Telefon 09732 7888852
Seniorenheim in Hammelburg
Dr.-Maria-Probst-Heim Hammelburg
Karlsbader Straße 1
Hammelburg
Auch musikalisch zeigt sich unserer Pfarreiengemeinschaft äußerst vielseitig!
Sehen Sie selbst ...
Übrigens: (Chor-)Singen ist gesund und stärkt die Zusammenarbeit!
Laut einer Meldung der Deutschen Presseagentur vom 09.07.2013 passen Chormitglieder während des gemeinsamen Singens ihre Herzfrequenzen aneinander an. Das belege eine neue Studie. Das besonders bei Chorsänger*innen kontrollierte, ruhige und gleichmäßige Ein- und Ausatmen sei gesund. Lieder mit langen Sätzen hätten eine ähnliche Wirkung wie Atemübungen im Yoga. Sogar die mentale Verfassung ließe sich durch das Singen beeinflussen.
Hintergrund der Studie war die Frage, wie Musik und Gesundheit zusammenhängen. Die Wissenschaftler wollten neue Möglichkeiten aufdecken, wo Musik zum Beispiel in der Rehabilitation eingesetzt werden kann – oder auch für die Prävention von Krankheiten. Die Forscher wollen nun untersuchen, ob die Synchronisierung der Herzschläge auch dazu beiträgt, dass die Chormitglieder ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit stärken.
Gesangs- und Instrumentalgruppe GuIG
Die Gesangs- und Instrumentalgruppe GuIG wurde 1964 in Hammelburg von Ministranten gegründet und besteht bis heute – ohne Vereinsstatuten – als engagierter Freundeskreis von Sängerinnen und Sängern. Entstanden aus der kirchlichen Jugendarbeit rund um Pfarrer Oskar Röll, entwickelte sich die GuIG von einer reinen Männergruppe zum gemischten Chor mit wachsendem musikalischem Anspruch und starkem sozialem Zusammenhalt. Bekannt wurde sie durch Auftritte in Gottesdiensten, Jazz-Messen und Hochzeiten sowie durch gesellschaftliches Engagement und legendäre Faschingsbälle. Heute besteht die Gruppe aus rund 27 Aktiven unter Leitung von Stefan Ammersbach, mit einem vielfältigen Repertoire von Sacropop bis Gospel. Die GuIG gestaltet regelmäßig kirchliche Feiern und Konzerte – oft verbunden mit Spendenaktionen – und bleibt durch gemeinschaftliche Aktivitäten musikalisch wie menschlich lebendig.
Gruppe St. Johannes
Die Gruppe St. Johannes (kurz: St.Jo) aus Hammelburg besteht seit etwa 1985 und zählt rund 30 aktive Sängerinnen und Sänger. Ursprünglich aus einer Familienfreizeit mit Ministranten entstanden, entwickelte sich die Gruppe vom einstimmigen Freizeitchor zu einem vierstimmigen Ensemble mit Schwerpunkt auf neuem geistlichen Liedgut und Gospels. Seit ihrem ersten Gospel-Gottesdienst 1996 prägt diese Musikrichtung ihr Repertoire. Der Chor legt großen Wert auf Gemeinschaft, Geselligkeit und musikalischen Anspruch. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen und können über Kerstin Augsburg, Telefon 09732 786211 Kontakt aufnehmen.
Kinderchor
Suchst Du eine Gruppe mit anderen Kindern, die
- Spaß am Singen
- Freude in der Gemeinschaft
- Lust auf neue Lieder
- Lust auf neue Freundschaften
haben? Dann komm doch zu uns in den Kinderchor St. Johannes! Mitmachen kann jede und jeder ab der Vorschule! Lesen ist keine Voraussetzung! Du bist herzlich eingeladen, bei uns reinzuschnuppern!
Probe: Montag, 16:00 - 16:45 Uhr
im Pfarrzentrum "Johannes-Martin-Haus" (siehe unten)
Kontakt: Stadtkantor Dieter Blum, Telefon 09732 786198
Kirchenchor
Der katholische Kirchenchor Hammelburg der Pfarrei St. Johannes der Täufer besteht aus rund 35 Sängerinnen und Sängern und wird seit 1990 von Stadtkantor Dieter Blum geleitet. Der Chor gestaltet regelmäßig Gottesdienste und bringt an Hochfesten Orchestermessen mit Solistinnen und Instrumentalistinnen zur Aufführung. Zu den musikalischen Höhepunkten zählten Werke wie Mozarts „Requiem“, Händels „Messias“ und Bachs „Johannespassion“. Auch bei besonderen Anlässen wie dem Stadtjubiläum 2016 war der Chor mit Haydns „Schöpfung“ beteiligt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, unverbindlich an einer Probe im Johannes-Martin-Haus teilzunehmen.
Probe: Montag, 19:45 - 21:45 Uhr
im Pfarrzentrum "Johannes-Martin-Haus" (siehe unten)
Kontakt: Stadtkantor Dieter Blum, Telefon 09732 786198
Musikgruppe 'Hope' Untererthal
Kontakt: Susanne Seifert, Telefon 09732 782633
Orgelunterricht in der & für die Pfarreiengemeinschaft
Für interessierte Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit, Orgelunterricht bei Kantor Dieter Blum zu nehmen. Idealerweise sollten die Schüler*innen schon einige Jahre Klavier spielen. Der Unterricht wird vom Bistum Würzburg bezuschusst. Zudem besteht die Möglichkeit, als Vorstufe zum Orgelunterricht mit dem Klavier "einzusteigen".
Ziele
- Diözesane Prüfung
- Späterer Organist*innendienst im Gemeindegottesdienst
Kontakt: Stadtkantor Dieter Blum, Telefon 09732 786198
Singkreis der Pfarrgemeinde Hammelburg
Der Singkreis der Pfarrgemeinde gestaltet Gottesdienste und singt auch zu ökumenischen Anlässen (z.B. Muttertagskonzert in der evangelischen Kirche) überwiegend 2- und 3-stimmige Chorsätze einfacher Art.
Gern dürfen sich weitere Sänger*innen anschließen, unabhängig von der Konfession.
Probe: Donnerstag, 16:00 - ca. 17:15 Uhr
im Pfarrzentrum "Johannes-Martin-Haus! (siehe unten), Saal
Kontakt: Stadtkantor Dieter Blum, Telefon 09732 786198
'Sing'n'Swing' Jazzensemble aus Hammelburg
"Sing'n'Swing" in einem Geistlichen Impuls in der "Corona-Zeit" > (Gesang ab 4:55 Minuten)
Der Kirchenchor Gauaschach wurde 1999 von Leiterin Daniela Göbel gegründet. Leider hat er sich inzwischen aufgelöst.
Kaffeetreff Gauaschach
Für Jung und Alt – in der Alten Schule
Kontakt
Christa Oswald
Telefon 09350 1345
Gemeinschaft katholischer Soldaten
Katholische Soldaten engagieren sich in der Gemeinschaft katholischer Soldaten (GKS),
ehemalige Soldaten in einem Freundeskreis der GKS/Militärseelsorgegemeinde Christkönig.
Afrika Hilfe Franken
Postfach 1159
97754 Hammelburg
MEHR >
Annahme von Kleidung
und jährliche Sammlungen im September
MEHR >
Fair-Trade-Stadt
Hammelburg ist "Fair-Trade-Stadt"
Schon lange gibt es bei uns einen Weltladen. Im Juli 2014 wurde Hammelburg als "Fair-Trade-Stadt" ausgezeichnet - u.a. auf Initiative des Weltladens bzw. des Lebenswelt-Vereins (auf deren Internetseiten finden Sie mehr rund Infos rund um das Thema "Fair-Trade-Stadt Hammelburg" und "Fairer Handel"!) und wesentlich unterstützt von unserer Pfarreiengemeinschaft.
Machen Sie mit!
Wir laden Sie ein, sich als Bewohner*in der "Fair-Trade-Stadt" Hammelburg selbst zu verpflichten: "Ich erkläre, dass ich mindestens einmal im Monat eine fair gehandelte Ware im Weltladen Hammelburg oder einen 'Fair-Trade'- Artikel bei einem 'Fair-Trade'-Partner der Stadt Hammelburg oder außerhalb einkaufe. Damit trage ich zu mehr wirtschaftlicher Gerechtigkeit in der Welt bei."
Die Selbstverpflichtung erklären Sie bitte auf einer Unterschriften-Liste, die Sie hier ausdrucken können. Ermuntern Sie gern auch andere Hammelburger*innen dazu.
Anschließend bitte im Pfarrbüro Hammelburg abgeben!
Danke!
Die Unterstützer*innen
Hammelburgs Anerkennung als "Fair-Trade-Stadt" wurde möglich durch viele Geschäfte, Gaststätten, Vereine und anderen Institutionen. Wir haben das Ziel, weitere Unterstützer*innen zu gewinnen.
FairTradeStadt: Selbstverpflichtung
FairTradeStadt: Unterstützer*innen und Beiträge
Weltladen Hammelburg
Freundeskreis für Flüchtlinge
Handwerker*innen für Geflüchteten-Hilfe gesucht
... für Installations-, Elektro- oder andere handwerkliche Arbeiten sowie Fahrdienste
Der Freundeskreis für Flüchtlinge sucht hin und wieder Hilfe für Geflüchtete, die aus einer Gemeinschaftsunterkunft in die eigene Wohnung ziehen:
- Installations-,
- Elektro- oder
- andere handwerkliche Arbeiten sowie
- Fahrdienste mit einem eigenen großen Fahrzeug.
Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro.
MEHR Infos, wie Sie die Integration von Geflüchteten in Hammelburg unterstützen können >
Hammelburger Tafel
Jeden Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr gibt die Tafel in ihrem Laden Lebensmittel an Berechtigte aus. Dafür sorgt ein sozial engagiertes, ehrenamtliches Team, das bedürftige Menschen mit Lebensmittel versorgen will - einwandfreie Lebensmittel, die sonst auf den Müll wandern.
Lebensmittel-Ausgabe
Am Bahnhof 2
Hammelburg
Kontakt
Patrick Bindrum, 1. Vorsitzender
Tafelhandy 0172 2844916
E-Mail
SPENDEN
IBAN DE73 7935 1010 0008 2202 95
Kleiderkammer Hammelburg
Wo?
Hammelburg, Alte Volksschule
Kirchgasse 10
Wann?
Mittwoch, 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
Während der Schulferien geschlossen.
Kontakt
Cilly Ziegler, Telefon 09732 1000
Das ökumenische Kleiderkammer-Team
... engagiert sich im Erdgeschoss der "Alten Volkschule". Das bedeutet einen leichten Zugang, da keine Treppen zu überwinden sind. Die Stadt Hammelburg stellt dankenswerterweise die Räume zur Verfügung. Unsere Einrichtung gibt es schon seit 1989, und das Team besteht derzeit aus 21 Frauen, die einmal in der Woche für die gesamte Bevölkerung da sind. Einige sind schon von Anfang an dabei. Sie nehmen zu den Öffnungszeiten auch Kleiderspenden an. Alle Mitarbeiterinnen engagieren sich abwechselnd ehrenamtlich. Die Betreberinnen legen Wert darauf, dass die Kleiderkammer auch ein sozialer Treffpunkt ist, und bieten gerne ihre Hilfe und ihren Rat in problematischen Lebenssituationen an. Viele Menschen kommen öfter. Gerne dürfen es noch mehr werden.
Eine Bitte an alle Bürger*innen: Spenden Sie auch weiterhin ...
- Damen-, Herren und Kinderkleidung
- Schuhe
- Sportsachen
- Wäsche, Bett- und Tischwäsche
- Handtücher
- Accessoires
- kleinere Mengen an Hausrat
Herzlichen Dank allen bisherigen Spender*innen
... für ihre langjährige Unterstützung!
Hospiz: Sterbe- und Trauerbegleitung
Hospizarbeit ist das Konzept einer ganzheitlichen Sterbe- und Trauerbegleitung und das umfassende Engagement für ein menschenwürdiges Sterben. Im Mittelpunkt stehen die Schwerstkranken und Sterbenden mit ihren Bedürfnissen, Ängsten und Hoffnungen sowie ihre Angehörige und Menschen in Trauer.
Die Hospizarbeit wird in Hammelburg von den Maltesern organisiert. Malteser-Hospizbegleiter*innen sind ehrenamtlich, sowie konfessionsunabhängig tätig, sie wurden fast ein Jahr auf diesen Dienst vorbereitet und unterliegen der Schweigepflicht.
In Hammelburg und Umgebung sind mehrere Hospizbegleiter*innen im Einsatz.
Außerdem gibt es verschiedene Angebote der Begleitung für Trauernde (siehe unten).
Informationen und Ansprechpartner*innen in Hammelburg:
Einsatzleitung
Theresia Merz
Fuldaer Str. 31
97762 Hammelburg
Telefon 09732 1016, mobil 0174 7484525
Malteser-Hospizdienst Bad Kissingen >>
Trauerbegleitung
Termine für Einzelgespräche können jederzeit vereinbart werden bei
Malteser-Hospizdienst Bad Kissingen
Telefon 0971 7246-9422
Mehr Infos >>
"Hammelburger Treff" für Menschen mit und ohne Behinderung
Die Offene Behindertenarbeit (OBA der Lebenshilfe) lädt jeden 4. Dienstag des Monats in die Räume des Pfarrzentrums Hammelburg ein.
Der "Hammelburger Treff" findet statt von 16.00 bis 18.00 Uhr und ist ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee, Kuchen, Unterhaltungen und Spielen. Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung.
Anmeldung
Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bad Kissingen e.V.
Telefon 0971 69898671
E-Mail
Sozialstation "St. Christophorus" Hammelburg
Im Gebiet unserer Pfarreiengemeinschaft bietet u.a. die Caritas-Sozialstation ambulante Pflege an. Ihre Mitarbeiter*innen pflegen kranke oder alte Menschen sowie Menschen mit Behinderungen in ihrer häuslichen Umgebung.
Information und unverbindliche Beratung (auch Leistungsangebot für Pflegebedarf)
Von-Hess-Str. 12
97762 Hammelburg
Telefon 09732 9273
Telefax 09732 9276
Rufbereitschaft (rund um die Uhr): 0171 3135592
Jahresmotto
Wir versuchen, jedes Jahr unserer Pfarreiengemeinschaft unter ein passendes und aktuelles Thema zu stellen.
2024/2025: „Suche Frieden”
Meide das Böse und tu das Gute, suche Frieden und jage ihm nach!
Bibel, Psalm 34, Vers 15
Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.
Numeri 6,24-26
In Frieden leg ich mich nieder und schlafe; denn du allein, HERR, lässt mich sorglos wohnen.
Psalm 4,9
Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.
Matthäus 5,9
Zu einem Leben in Frieden hat Gott euch berufen.
1 Korinther 7,15
Seid eines Sinnes, haltet Frieden! Dann wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein.
2 Korinther 13,11
Frieden den Fernen und Frieden den Nahen!
Epheser 2,17
Ökumenische Bibelwoche
Jährliche Reihe von Gesprächsabenden in der Fastenzeit
Die christlichen Gemeinden in Hammelburg laden alljährlich zur ökumenischen Bibelwoche ein. Sie dient dem Austausch interessierter Menschen aller Konfessionen über die gemeinsame Grundlage ihres Glaubens. An jeweils drei Abenden führen Seelsorger*innen der Kirchen in ausgewählte Texte eines biblischen Buches ein.
Die Veranstaltungen finden reihum in den Hammelburger Gemeindehäusern statt:
- Freie Christengemeinde (FCG)
Bahnhofstr. 33 - Evangelisches Gemeindehaus "Martin-Luther-Haus"
Martin-Luther-Weg 1 / Friedrich-Müller-Straße - Katholisches Pfarrzentrum
Von-Hess-Str. 10-12
Info
Markus Waite, Pastoralreferent
Eucharistische Anbetung
Die eucharistische Anbetung ist für katholische Christ:innen eine persönliche Begegnung mit Jesus Christus, der im geweihten Brot gegenwärtig ist. Sie kann still oder gestaltet mit Gebet, Gesang und Musik stattfinden – vor dem Tabernakel oder der ausgesetzten Hostie in der Monstranz. Körperhaltungen wie Knien oder Sitzen drücken Ehrfurcht, Hören und Vertrauen aus. Die Anbetung ist ein dialogischer Raum für vertraute Gespräche mit Jesus – ohne Leistungsdruck, mit der Einladung, einfach da zu sein. Sie wird zur wechselseitigen Begegnung, in der sich der Mensch der heilenden Nähe Gottes aussetzt.
Regelmäßige Anbetung
- Jeden Donnerstag, ca. 10:45 Uhr
in der Stadtpfarrkirche Hammelburg
nach der Messfeier 10:00 Uhr - in der Regel am 1. Dienstag im Monat, ca. 19:30 Uhr
in der Stadtpfarrkirche Hammelburg
nach der Messfeier 19:00 Uhr
Kontemplation (Meditation)
Termine (in der Regel 18:30 - 20:00 Uhr) und Veranstaltungsort (i.d.R. Pfarrzentrum oder Realschule Hammelburg, Von-der-Tann-Straße 1) erfahren Sie bei
Anleiter Stefan Eideloth, geb. 1962, 1985-1989 Kontemplationskurse bei Pater Franz Jalics (SJ) und seit 1996 bei Jan Sédivy (Schüler von Willigis Jäger), Ausbildung nach den Richtlinien der "Würzburger Schule für Kontemplation", Kursleiter im Verein für Kontemplation und Meditation.
"Sicherlich lohnt sich ein "Schnupper-Abend" ...
- für alle, die die Frage nach sich selbst stellt und denen es nicht mehr genügt, sich durch Äußeres (Job, Hobbies, Konfession, Partner usw.) zu definieren
- für Christ*innen und Nichtchrist*innen
- für alle, die beten, und alle, die nicht beten oder nicht (mehr) beten können
- für Kirchgänger*innen und alle, die nicht in die Kirche gehen
- für alle, die einen Ruheplatz in ihrem Leben suchen
- für alle, die eine Sehnsucht nach mehr Einfachheit, Stille und Ganzheit verspüren
Ein Kontemplations-Abend hat folgende Struktur
- Körperübungen
- Erste Sitzeinheit
- Gehen in Stille
- Zweite Sitzeinheit
- Rezitation und kurzer Vortrag
- Abschlussritual
Bitte mitbringen
- bequeme Kleidung, dicke Socken
- evtl. eigene Sitzunterlage (z.B. Decke, Meditationskissen);
Meditationshocker und Stühle sind vorhanden
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Nacht der Lichter - Ökumenisches Taizé-Gebet
Christ*innen verschiedener Konfessionen kommen gegen Ende des Kirchenjahrs (November) an einem Sonntag um 19:00 Uhr in der Evangelischen Kirche "St. Michael" Hammelburg zusammen zu einem Gottesdienst u.a. mit Gesängen und biblischen Lesungen in verschiedenen Sprachen, musikalisch gestaltet von der "Gesangs- und Instrumentalgruppe" GuIG.
Schönstatt-Bündnisfeier – Begegnungen mit den Quellen des Glaubens
Miteinander beten, singen und einen lebendigen Glauben mit Maria suchen - Eine Feier für alle Generationen - Kennenlernen der Spiritualität Schönstatts, einer über 100 Jahre alten kirchlichen Erneuerungsbewegung - Austausch über persönliche Glaubenserfahrungen - Beisammensein nach der Andacht
Termine
... in der Regel an jedem 3. Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr
in der Stadtpfarrkirche Hammelburg
Kontakt
- Tanja Bozinovic, Telefon 09732 7883418
- Lucia Brendan, Telefon 09732 79271
- Pfarrer Thomas Eschenbacher, Telefon 09732 2018
Vierzehnheiligen-Wallfahrt
Zu unseren besonderen spirituellen Angeboten gehört alljährlich Ende April / Anfang Mai (Start ist immer 2 Wochen vor dem Fest Christi Himmelfahrt) die Wallfahrt nach Vierzehnheiligen. Regelmäßig sind dabei mehr als 200 Pilger*innen unterwegs.
Die Wallfahrt 2026
Donnerstag bis Sonntag, 6. - 10. Mai
Anmeldung bis ...
ausschließlich mit dem Anmeldeabschnitt im Flyer
Bitte abgeben oder senden an
Pfarrbüro
Info & Anmeldung >
Kontakt
- Lore Fella
Telefon 09732 6275 - Leitung: Pfarrer Thomas Eschenbacher
Telefon 09732 2018
Leitung
Der Gemeinsame Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft besteht aus Vertreter*innen der einzelnen Pfarreien, Kuratien und Filialen bzw. ihrer Gemeindeteams und den hauptamtlichen Seelsorgern.
Vorsitzender
Andreas Wacker (Hammelburg)
Telefon 09732 5646
Weitere Vorstandsmitglieder
Thomas Knüttel (Lager Hammelburg, Schriftführer)
Barbara Schelbert (Hammelburg)
Pastoralreferent Markus Waite (Vertreter des Seelsorgeteams), Telefon 09732 7887627
Vertreter der Pfarreiengemeinschaft im Rat im Pastoralen Raum Hammelburg
Andreas Wacker (Hammelburg)
(Foto: Markus Waite)

Hammelburg
- Carolin Warmuth (Koordination)
- Miriam Wiedemann
- Stephan Merz
- Andreas Wacker (Vertretung im Gemeinsamen Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft)
- Claudia Weimer (Schriftführung)
- Matthias Weimer
- Siegfried Schilling (Kirchenpfleger, Vertreter der Kirchenverwaltung)
- ein*e Vertreter*in der Minstrant*innen
- Pfarrer Thomas Eschenbacher
- Pastoralreferent Markus Waite
- Diakon Waldemar Mützel
Gauaschach
- Christa Oswald (Vorsitzende), Telefon 09350 1345
- Simone Teubert (Schriftführerin)
- Annette Reuter
- Thomas Ziegler (Vertreter der Kirchenverwaltung & Kirchenpfleger)
- Pastoralassistenin Karolin Proksch
Obererthal
- Marcus Seifert (1. Vorsitzender), Telefon 09732 782633
- Monika Brust (2. Vorsitzende)
- Angelika Fuchs (Schriftführerin)
- Marlene Laudensack
- Barbara Pfaff
- Heidrun Rüth
- Silvia Schipper
- Franziska Schneider
- Inge Wahler
- Gabi Wolf
- Diakon Manfred Müller
Obereschenbach
- Margarita Reuter (Vorsitzende), Telefon 09732 1854
- Tatjana Sitter (Schriftführerin)
- Katharina Meder (Stellvertretende Schriftführerin)
- Peter Koberstein (Kirchenpfleger)
- Hiltrud Lehmann
- Pastoralreferent Markus Waite
Pfaffenhausen
2022 ist kein Gemeindeteam gewählt worden. Stattdessen gibt es die "Interessenvertretung für St. Leonhard", eine Gruppe, die sich um die Belange der Filialgemeinde kümmert.
Untererthal
- Arnold Eiben (1. Vorsitzender), Telefon 09732 1410
- Bernd Hüfner (Schriftführer, Kontakt Kirchenverwaltung)
- Claudia Baus
- Sabrina Brustmann
- Franz Deitmer
- Marga Gerlach
- Janik Hüfner
- Steffen Pfeuffer
- Renate Stolz
- Diakon Manfred Müller
Untereschenbach
2022 ist kein Gemeindeteam gewählt worden. Stattdessen gibt es eine "Arbeitsgemeinschaft Pfarrgemeinde", die Aufgaben eines Gemeindeteams erfüllt und deren Mitglieder sich ohne Mandat oder zeitliche Verpflichtung jeweils für ein Jahr zur Verfügung stellen. Sie übernehmen selbstverantwortlich nach Möglichkeit eine oder mehrere Aufgaben über das Jahr verteilt. Selbstverständlich ist jede weitere Person in der Arbeitsgemeinschaft willkommen, die sich in die Gemeinde einbringen möchte.
Kontakt:
Andrea Klubertanz, Telefon 09732 5777
Lager Hammelburg
Die Kuratie Christkönig hat kein eigenes Gemeindeteam, wohl aber die Militärseelsorge.
Der Gemeinsame Finanzausschuss ('Kirchenverwaltung' der Pfarreiengemeinschaft) koordiniert und beschließt das Budget, z. B. für das gemeinsame Pfarrbüro und für Aktivitäten der Pfarreiengemeinschaft. Ein Verteilerschlüssel regelt - ähnlich wie bei der Kreisumlage im Landkreis - den Anteil der jeweiligen Kirchenstiftung.
Dem Finanzausschuss gehören die Kirchenpfleger der Kirchenstiftungen an. Vorsitzender ist der leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft.
Vorsitzender
Pfarrer Thomas Eschenbacher
Telefon 09732 2018
Rechnungsführer
Siegfried Schilling
Telefon 09732 780259
In jeder unserer Pfarreien ist eine Kirchenverwaltung gewählt.
"Kirchenverwaltung" ist mehr als nur Geld zählen und Geld verwalten!
Ihre Aufgabenbereiche sind vielfältig:
- Das Stiftungsvermögens gewissenhaft und sparsam verwalten
- Über die Verwendung der vorhandenen Mittel im Rahmen der Aufgaben der Kirchenstiftung entscheiden
- Zuständig für Gebäude, Ausstattung und Betrieb
- Gemeinsame Verantwortung für die Seelsorge in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat
- Den Haushaltsplan und die Jahresrechnung erstellen
- Finanzielle, personelle oder organisatorische Angelegenheiten regeln
Für diese ehrenamtliche Tätigkeit braucht es Menschen, die sich mit Sorgfalt und Kreativität den Herausforderungen unserer Zeit stellen sowie zu entscheiden, was heute wichtig und finanzierbar ist. Es liegt also eine große Verantwortung auf den Mitgliedern der Kirchenverwaltung; es ist aber auch eine interessante und spannende Aufgabe, bei der sie "wirklich was bewegen können".
Hammelburg
- Siegfried Schilling (Kirchenpfleger), Telefon 09732 780259
- Wolfgang Schuberth (Schriftführer)
- Bernhard Blum
- Stephania Eideloth
- Alexander Köhler
- Jürgen Schelbert
- Pfarrer Thomas Eschenbacher (Vorstand), Telefon 09732 2018, E-Mail
Gauaschach
- Christian Heinlein (Kirchenrechner), Telefon 09350 ...
- Claudia Matthes (Schriftführerin)
- Nicole Marx
- Gerhard Scheuerer
- Heike Schuldheis
- Thomas Ziegler
- Pfarrer Thomas Eschenbacher (Vorstand), Telefon 09732 2018, E-Mail
Obererthal
- Marcus Seifert (Kirchenpfleger und Kirchenrechner), Telefon 09732 782633
- Andrea Betz
- Gudrun Neder
- Christiane Reuß
- Diakon Manfred Müller (Ständige Vertretung des Kirchenverwaltungs-Vorstands), Telefon 09732 2018, E-Mail
Obereschenbach
- Peter Koberstein (Kirchenpfleger), Telefon 09732 3124
- Werner Meder (Schriftführer)
- Margarita Reuter
- Peter Wanek
- Pastoralreferent Markus Waite (Ständige Vertretung des Kirchenverwaltungs-Vorstands),
Telefon 09732 2018 oder 7887627, E-Mail
Pfaffenhausen
- Heiko Schmitt (Kirchenrechner), Telefon 09736 7527603
- Alwin Heim
- Ulli Schwandtner
- Pfarrer Thomas Eschenbacher (Vorstand, Telefon 09732 2018, E-Mail)
Untererthal
- Bernd Hüfner (Kirchenpfleger, Kontakt Gemeindeteam), Telefon 09732 780481
- Robert Schäfer (Kirchenrechner)
- Heribert Gerlach
- Peter Schäfer
- Diakon Manfred Müller (Ständige Vertretung des Kirchenverwaltungs-Vorstands), Telefon 09732 2018, E-Mail
Untereschenbach
- Petra Kuppraitis (Kirchenpflegerin), Telefon 09732 ...
- Siegfried Steinbach
- Robert Wollmann
- Pfarrer Thomas Eschenbacher (Vorstand), Telefon 09732 2018, E-Mail
Lager Hammelburg
- Pfarrer Sebastian Herbert (Vorsitzender), Telefon 09732 784-3041, mobil 0151 16137047, E-Mail
- Cäcilia Schneider (Kirchenpflegerin), Telefon 09732 8762761
Sonstiges
Kontakt
Zentrales Verwaltungsbüro
für den Pastoralen Raum Hammelburg
Oskar-Röll-Platz 3
97762 Hammelburg
Sie finden uns an der Stadtpfarrkirche.
pastoraler-raum.hammelburg@bistum-wuerzburg.de
Telefon 09732 2018
Telefax 09732 4493
Reguläre Öffnungszeiten
Montag | 09:00 - 12:00 |
14:00 - 16:30 | |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 |
14:00 - 16:30 | |
Freitag | 09:00 - 12:00 |