
Lager Hammelburg
Der Seelsorgebezirk des Militärpfarramtes besteht aus den Bundeswehr-Standorten Hammelburg und Wildflecken (ca. 30 Kilometer nordöstlich von Hammelburg).
Die Gemeindemitglieder rekrutieren sich zum Einen aus den dem Jurisdiktionsbereich des Militärbischofs unterstehenden kath. Soldaten und ihren Familien, zum Anderen aus Angehörigen einer Vielzahl von Ortskirchengemeinden im Umland, die sich in der Kuratiegemeinde wohlfühlen.
Militärpfarramt und Militärpfarrer
Katholisches Militärpfarramt
Rommelstr. 31
97762 Lager Hammelburg
Telefon 09732 784-3041 oder -3042
Telefax 09732 784-3043
E-Mail
Militärpfarrer und Kurat
Sebastian Herbert
Telefon 09732 784-3041
mobil 0151 16137047
Pfarrhelfer Achim Blum
Telefon 09732 784-3042
E-Mail
Kirche "Christkönig"
Rommelstraße 11
97762 Hammelburg-Lager
Im Zuge der Aufstellung der Bundeswehr am Standort ab 1956 entstand in den 1960er- und 1970er-Jahren die Idee eines ökumenischen Gemeindezentrums bei der Saaleck-Kaserne und der Kampftruppenschule 1 / Infanterieschule. Mit dem Entschluss der kath. Militärseelsorge zum Bau einer Standortkirche am Ortseingang des Lager Hammelburg - von der Stadt kommend auf der linken Seite - setzte die Kath. Militärseelsorge ihren Teil dieser Idee um. Die Kirche wurde 1973 durch Bischof Stangl geweiht.
Dank des rührigen Militärpfarrgemeinderates unter Vorsitz des damaligen Kommandanten des Truppenübungsplatzes, Oberstleutnant Conrad Weberpals, und des kath. Standortpfarrers Theo Sell gelang es, u.a. das Bistum Würzburg als Baulastträger mit ins Boot zu holen. Damit wurde die Kuratie Christkönig als Tochtergemeinde der Stadtgemeinde "St. Johannes" Hammelburg begründet..
Der Entwurf der Kirche als Bau mit 18 Ecken, mit sechs gleich großen Raumteilen und dem Altarraum als Zentrum stammt von Prälat Steeger aus dem Kath. Militärbischofsamt. Als Baumaterial und Bauform wählte man eine aus Aluminium bestehende Ständerbauweise, ein zu dieser Zeit modernes und vielfach genutztes Baumaterial. Besonders markant sind das Altarbild und der Kreuzweg des Hammelburger Künstlers Robert Höfling.
1982/1983 realisierte die Kath. Soldatenseelsorge den Bau des Pfarrsaals in Verbindung mit dem Pfarrhaus. Bis zu diesem Zeitpunkt waren zwei Sechstel der Kirche nach dem Gottesdienst durch Jalousien abgetrennt worden, so dass dort nach dem Gottesdienst "Gemeindeleben" praktiziert werden konnte.
Kontakt
Verwaltungsbüro Pastoraler Raum Hammelburg
Pfarrei St. Johannes der Täufer Hammelburg
Oskar-Röll-Platz 3
97762 Hammelburg
E-Mail: pastoraler-raum.hammelburg@bistum-wuerzburg.de
Telefon: 09732 2018
Telefax: 09732 4493
Öffnungszeiten:
Montag 09:00 bis 12:00
Dienstag 09:00 bis 12:00
Mittwoch 09:00 bis 12:00
Donnerstag 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:30
Freitag 09:00 bis 12:00