Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ökumene

Beispiele gelebter Ökumene in unserer Stadt


Ökumenischer Weltgebetstag Anfang März, vorbereitet und gestaltet von Frauen beider Konfessionen

Ökumenische Bibelwoche jedes Jahr in der Fastenzeit

Ökumenische KinderBibelTage zweimal pro Jahr (Fastenzeit und Buß- und Bettag) mit wechselnder Verantwortung

An Ostern überreichen sich die evangelische und die katholische Gemeinde gegenseitig Osterkerzen, denn die Auferstehung Jesu Christi vereint alle Christ*innen.

Pfingsten gilt als "Geburtstag der Kirche". Am Pfingstmontag feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst - abwechselnd in unserer Stadtpfarrkirche und in der evangelischen Kirche. Der jeweilige "Gast-Pfarrer" hält die Predigt.

In einer Ökumenischen Wallfahrt machen sich alle zwei Jahre im Herbst Christ*innen verschiedener Konfessionen auf den Weg, um miteinander zu beten und zu wandern. Ein Beisammensein schließt sich an.

"Nacht der offenen Kirchen" alle zwei Jahre am ersten Samstag im Oktober

Beteiligung an den "Hammelburger Kirchenmusiktagen" alle zwei Jahre im Herbst, abwechselnd mit der "Nacht der offenen Kirchen" und gemeinsam mit der Stadt Hammelburg veranstaltet 

Das gemeinsame Totengedenken auf dem Friedhof an Allerheiligen ist ebenfalls ein starkes Zeichen der Gemeinschaft. Unsere Seite verzichtet auf die Heiligenlitanei; die evangelischen Christ*innen akzeptieren Weihrauch unf Weihwasser. Anschließend laden wir beim so genannten "Nachtröstel" vor der Trauerhalle zur Begegnung bei Kaffee/Tee und Plätzchen ein.

Die "Nacht der Lichter" am Christkönigssonntag (dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, eine Woche vor dem 1. Advent) ist ein ökumenisches Taizé-Gebet mit der "Gesangs- und Instrumentalgruppe" (GuIG). Es findet jährlich in der evangelischen Kirche statt.
 

Weitere Beispiele der Ökumene

  • Ökumenische Trauungen
  • Ökumenische Gottesdienste an allen Schulen
  • Segnungen mit Beteiligung der evangelischen und der katholischen Kirche

Unsere evangelisch-lutherische Schwestergemeinde heißt "St. Michael".

Logo Evangelische Kirchengemeinde St. Michael Hammelburg

Verbunden fühlen wir uns auch mit der Freien Christengemeinde Saaletal in Hammelburg.

Sie gestaltet mit uns die jährliche Ökumenische Bibelwoche und die "Nacht der offenen Kirchen" alle zwei Jahre.

Weitere gemeinsame Projekte sind angedacht.

Logo Freie Christengemeinde Saaletal