Das Sakrament der Firmung wird auch als Sakrament des Heiligen Geistes bezeichnet. Es bestärkt und befähigt, den Glauben als Zeuge Christi in Wort und Tat zu verbreiten. Die Firmung ist die Bestätigung des Glaubensbekenntnisses, das die Eltern und Paten bei der Taufe stellvertretend geleistet haben. Daher vollendet die Firmung die Taufe. Durch Handauflegung und Salbung wird der Heilige Geist auf den Firmling übertragen. Da in den meisten Fällen der (Weih-)Bischof die Firmung spendet, stellt sie zudem eine sichtbare Verbindung des Gläubigen zum Bistum und zur Weltkirche dar. Neben Taufe und Eucharistie zählt die Firmung zu den Einführungssakramenten.

Gut zu wissen
Das Wort "Firmung" leitet sich von lateinisch "firmatio" ab und bedeutet "Bestätigung" oder "Bekräftigung".
Damit der Gläubige zur Firmung zugelassen wird, muss er getauft sein und innerlich und äußerlich seine Bereitschaft zur Firmung zeigen
- durch den Wunsch, gefirmt zu werden
- durch die Teilnahme an der Firmvorbereitung
- durch das Mitfeiern der Eucharistie
- ein Alter erreicht haben, mit dem er sich der Tragweite der Firmung bewusst ist
Zur Anmeldung für die Firmung wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro (siehe unten).
Die Aufgaben des Firmpaten entsprechen jenen des Taufpaten: Er soll also den Firmling bei dessen christlicher Lebensführung begleiten und unterstützen. Weitere Voraussetzungen: Der Firmpate muss römisch-katholisch, gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein.
Der (Weih-)Bischof oder Abt spendet die Firmung. Er ist als Träger des Apostelamtes der ordentliche Spender. Durch eine entsprechende Vollmacht kann auch ein Priester die Firmung erteilen.
Während der Firmung legt der Bischof die Hand auf den Kopf des Firmlings und zeichnet mit geweihtem Öl ein Kreuz auf dessen Stirn (Chrisamsalbung). Dabei spricht er: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Der Firmling antwortet mit "Amen". Zum Zeichen seiner Unterstützung legt der Pate bei der Firmung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.
Ansprechpartner in unseren Gemeinden
Das Sakrament der Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft (PG) wird i.d.R. im Frühjahr in der kath. Stadtpfarrkirche Hammelburg von einem der Bischöfe aus Würzburg gespendet
- Wer in unserer PG gefirmt werden möchte, nimmt an unserer Firmvorbereitung "STARK! Der besonder Weg zur Firmung" teil, die Pastoralreferent Markus Waite zusammen mit älteren Jugendlichen, jungen oder jung gebliebenen Erwachsenen gestaltet.
- Wir laden jährlich im September/Oktober über die Hammelburger Schulen alle Jugendlichen unserer PG, die in die 9. Klasse gehen, zur Vorbereitung auf die Firmung ein.
Wer anderswo zur Schule geht und Ältere, die die Firmung in der 9. Klasse "verpasst" haben und sie nachholen wollen, melden sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro Hammelburg. - Die Einladung mit Anmeldeformular ist unter "Downloads" zu finden. Bitte den Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Firmvorbereitung beachten!
- Informationen für die Eltern und Erziehungsberechtigten der Firmlinge gibt es bei einem Elternabend im kath. Pfarrzentrum Hammelburg,
für die Firmlinge selbst beim "Info!Treff" an gleicher Stelle: Dabei verschaffen sich die zukünftigen Firmlinge einen Überblick über die Gruppe der Firmlinge und die Veranstaltungen der Vorbereitung auf das Sakrament.
Anschließend besuchen sie den Auftakt-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, zu dem auch die Familien und Pat*innen der Jugendlichen eingeladen sind. - Das erste "STARK!Treffen" findet an einem Freitag-Nachmittag im Pfarrzentrum statt oder am Samstag-Vormittag oder bei Bedarf am Samstag-Nachmittag.
Es geht darum, sich selbst, die eigenen Stärken und auch die der anderen (besser) kennen zu lernen.
Die Aufteilung der Firmlinge auf die genannten Termine/Uhrzeiten ist rechtzeitig ist unter "Downloads" zu finden. Bitte haltet Euch unbedingt daran! In Ausnahmefällen ist ein Wechsel des Termins mit einem*einer Tauschpartner*in möglich, jedoch nur nach rechtzeitiger Rücksprache mit Markus Waite.
Beim ersten "STARK!Treffen" gibt es einen kleinen Auftrag für alle Firmlinge: ein Gespräch mit dem Firmpaten*der Firmpatin. - Das "STARK!Wochenende" findet im Dezember in der Jugendbildungsstätte Volkersberg bei Bad Brückenau statt oder im Januar/Februar.
Es ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis mit dem Höhepunkt der "STARK!Feier", einem Gruppengottesdienst mit Seelsorger*innen unserer PG.
Die Einladung mit Anmeldeformular ist unter "Downloads" zu finden.
Bitte den Anmeldeschluss für die "STARK!Wochenenden" und die Teilnahmegebühr beachten (unter "Termine" auf dieser Seite rechts)!
Die Aufteilung der Firmlinge auf die beiden Termine ist rechtzeitig unter "Downloads" zu finden. Bitte haltet Euch unbedingt daran! In Ausnahmefällen ist ein Wechsel des Termins mit einem*einer Tauschpartner*in möglich, jedoch nur nach rechtzeitiger Rücksprache mit Markus Waite. - Das zweite "STARK!Treffen" findet wieder an einem Freitag-Nachmittag im Pfarrzentrum statt oder am Samstag-Vormittag oder bei Bedarf am Samstag-Nachmittag.
Der Schwerpunkt diesmal: "Was gibt mir Stärke?", und "Was bedeuten der Heilige Geist und die Firmung für mich?"
Die Aufteilung der Firmlinge auf die genannten Termine/Uhrzeiten ist reichtzeitig unter Downloads zu finden. Bitte haltet Euch unbedingt daran! In Ausnahmefällen ist ein Wechsel des Termins mit einem*einer Tauschpartner*in möglich, jedoch nur nach rechtzeitiger Rücksprache mit Markus Waite.
Bitte denkt an bis dahin an den kleinen Auftrag vom ersten "STARK!Treffen": das Gespräch mit dem Firmpaten*der Firmpatin.
Beim zweiten "STARK!Treffen" gibt es einen neuen Auftrag für alle Firmlinge: den "Boxen-Stopp" direkt vor der Firmung. - Ein Treffen mit Beicht- oder Seelsorge-Gesprächen, unser "ZwischenStopp", findet an einem Freitag-Nachmittag oder Samstag-Vormittag vor Ostern ebenfalls im Pfarrzentrum statt. Im Rahmen dieses Nachmittags führt jeder Firmling nach eineer gemeinsamen Vorbereitung ein Einzelgespräch (Seelsorge- oder Beichtgespräch) mit einem der Priester unserer PG.
Damit niemand zu lang auf sein Gespräch warten muss, kommen die Firmlinge zu diesem Treffen jeweils zu zwei verschiedenen Zeiten.
Die Aufteilung der Firmlinge auf die Uhrzeiten ist rechtzeitig unter "Downloads" zu finden. Bitte haltet Euch unbedingt daran! In Ausnahmefällen ist ein Wechsel des Termins mit einem*einer Tauschpartner*in möglich, jedoch nur nach rechtzeitiger Rücksprache mit Markus Waite. - Jeder Firmlinge setzt sich mit einem kleinen "Sozialpraktikum" nach eigener Wahl für andere Menschen ein, z.B. bei der Hammelburger Tafel, im Weltladen oder auch in den Pfarreien, z.B. beim Sternsingen: siehe unten.
Anregungen dazu gibt es dort bzw. können bei Pastoralreferent Markus Waite erfragt werden. - Für die Firmung gibt es eine eigene Anmeldung.
Das Anmeldeformular ist rechtzeitig unter "Downloads" zu finden.
Bitte den Anmeldeschluss für die Firmung und die Teilnahmegebühr beachten (siehe "Termine" auf dieser Seite rechts)! - Kurz vor der Firmung findet in der Stadtpfarrkirche eine Probe für den Gottesdienst statt.
Neben die Firmlingen sollten auch die Pat*innen daran teilnehmen.
Die angemeldeten Jugendlichen nehmen an allen Veranstaltungen der Firmvorbereitung teil. Falls jemand ausnahmsweise und aus einem wichtigen Grund verhindert ist, entschuldigt er*sie sich frühzeitig vorher persönlich oder telefonisch (nicht über Dritte) direkt bei Pastoralreferent Markus Waite und nimmt nach Möglichkeit und Absprache an einem Ersatztermin teil.
Kontakt
Pastoralreferent Markus Waite
Telefon 09732 2018 oder 7887627
E-Mail
"STARK!" – der besondere Weg zur Firmung
Wie bereiten wir junge Menschen auf die Firmung vor, die sehr unterschiedliche Glaubens- und Kirchenerfahrungen haben?
Interessant erschien uns ein Modell der Vorbereitung auf die Firmung, das in anderen Gemeinden unseres Bistums entwickelt und erprobt worden ist. Es geht dabei nicht in erster Linie um die Vermittlung von Glaubenswissen, sondern darum, Erfahrungen zu ermöglichen. Nach diesem Konzept bereiten wir nun schon seit 2011 Jugendliche der 9. Klasse auf die Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft vor.
Dabei sind wir von der Deutung der Firmung als "Stärkung" ausgegangen
Die Firmvorbereitung will die Jugendlichen "stark" machen und ihnen stärkende Erfahrungen ermöglichen – für sich selbst und in Gemeinschaft mit anderen, für ihr Leben und ihren Glauben – und ihnen zeigen: "Gott schenkt Stärke!" Die Begleitung in einer wertschätzenden und partnerschaftlichen Atmosphäre will umgekehrt die Offenheit der Jugendlichen für dieses Geschenk Gottes stärken. Damit kann die freie Antwort des Gefirmten auf diese Stärkung – im Idealfall – ein christliches Leben sein.
Der "Kurs" ist zeitlich sehr kompakt
Das Wesentliche passiert an zwei Nach- oder Samstag-Vormittagen im Hammelburger Pfarrzentrum und an einem Wochenende in einem Jugendhaus (Volkersberg bei Bad Brückenau). Diesen "STARK!Weg" legen wir in Großgruppen mit ca. 20 bzw. 25 Firmlingen zurück, aber auch in Kleingruppen (fünf bis acht Personen), in Paaren oder einzeln. Die großen Gruppen werden von Pastoralreferent Markus Waite begleitet, und für die Kleingruppen bemühen wir uns um junge oder jung gebliebene Menschen, die sich auf die Jugendlichen einlassen. Inzwischen haben wir einen stabilen Pool von "Teamer*innen", die fast alle selbst als Firmlinge den "STARK!Weg" erlebt haben, und fast jedes Jahr lassen sich weitere Jugendliche dafür begeistern.
Wir danken den Mitgliedern des "STARK!Teams", die immer wieder Jugendliche auf diesem Weg begleiten!
Insgesamt ist der "STARK!Weg" immer wieder eine gute Erfahrung!
Hast Du / haben Sie Fragen? Dann melde Dich / melden Sie sich bitte bei ...
Pastoralreferent Markus Waite
Telefon 09732 2018 oder 7887627
E-Mail
Kleines "Sozialpraktikum" im Rahmen der Firmvorbereitung
Was ist das?
Christ*in bin ich nicht nur für mich selbst, sondern ich übernehme auch Verantwortung für andere. Das soll auch durch einen Einsatz der/des Jugendlichen im Rahmen des "STARK!Wegs" deutlich werden: Sie*er sucht sich ein Möglichkeit, etwas für andere zu tun. Das darf jede*r gern für sich selbst organisieren; wir stehen aber auch als Unterstützung zur Verfügung, z.B. mit folgenden ...
Ideen
- Weltladen Hammelburg
- Tafel Hammelburg: in der Regel donnerstags, 14:00-16:00 Uhr
- Aktion „Sternsingen" um das Fest "Dreikönig", 6. Januar, ggf. vorher Vorbereitung: teilnehmen, noch besser: jüngere Sternsinger*innen begleiten, Gruppe leiten Info: Pfarrbüro Hammelburg, Telefon 09732 2018
- Sich beim KinderBibelTag engagieren
in der Regel an einem Samstag kurz vor den Osterferien, ggf. vorher Vorbereitung
Info: Pfarrbüro Hammelburg, Telefon 09732 2018 - Seniorenheim: Dr.-Maria-Probst-Heim
- In der Pfarrgemeinde helfen
Info: Markus Waite oder Pfarrei vor Ort - Fronleichnam in der Pfarrgemeinde
Beim Aufbau eines Altars für das Fest helfen
Info: Markus Waite oder Pfarrei vor Ort - ...
Wann?
Das Sozialpraktikum kann ab Beginn der Firmvorbereitung in Angriff genommen werden und sollte bis zur Firmung gemacht sein.
In unserer Pfarreiengemeinschaft findet die Firmung in der Regel im Mai statt. Eingeladen zur Firmung sind alle katholischen Jugendlichen der achten Jahrgangsstufe. Auch alle älteren Jugendlichen, die sich gerne noch firmen lassen möchten, sind willkommen.
Zur Vorbereitung auf die Firmung bieten wir einen Kurs an, der nach den Weihnachtsferien startet. Die jeweiligen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden im Pfarrbrief und auf unserer Homepage veröffentlicht.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Pfarrbüro oder bei GemeindereferentinPetra Strauß
Bei unserer Firmvorbereitung mit ca. 14 Jahren und ca. 8 Klasse oder auch älter, setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Glauben und was er mit ihrem Leben zu tun hat, auseinander. Die Firmkatechese (so heißt diese Vorbereitung) holt die Mädchen und Jungen dort ab, wo sie stehen. Und von diesem Standort aus begeben sich alle gemeinsam auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst, zu ihren Hoffnungen und Zweifeln.
Durch Bekanntmachung über die Presse und dem Pfarrbrief werden die Eltern und Jugendlichen zu einem ersten Infotreffen eingeladen. Nach diesem Treffen beginnt die Firmvorbereitung mit einem Startgottesdienst.
Es schließt sich dann ein Firmwochenende an, in dem sich die Jugendlichen näher kennenlernen und sich kreativ und erlebnispädagogisch der Thematik nähern.
Während eines Sozialpraktikums z.B. im Seniorenheim, merken sie, dass auch Jugendliche sich schon für die Gemeinschaft einsetzen können.
Bei einem Versöhnungstag reflektieren sie ihr Verhalten und haben die Möglichkeit sich dem Sakrament der Beichte wieder zu nähern und bei einem Priester zu beichten.
Ein Patentag gibt ihnen die Gelegenheit ihren Paten/ihre Patin, bei einem Stationenlauf durch den Ort, aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen und im anschließenden Jugendgottesdienst auch gemeinsam das Leben zu feiern.
Den Abschluss der Vorbereitung bildet das Pontifikalamt mit dem Bischof bzw. Weihbischof, der die Firmung spendet.
Nach der Firmung werden sie eingeladen ihre Ideen für weitere Treffen einzubringen und so Kontakt zu halten.
Ein Team aus Jugendlichen und Erwachsenen begleitet die Firmbewerber zusammen mit Gemeindereferentin Monika Hufnagel.
Kontakt
Verwaltungsbüro Pastoraler Raum Hammelburg
Pfarrei St. Johannes der Täufer Hammelburg
Oskar-Röll-Platz 3
97762 Hammelburg
E-Mail: pastoraler-raum.hammelburg@bistum-wuerzburg.de
Telefon: 09732 2018
Telefax: 09732 4493
Öffnungszeiten:
Montag 09:00 bis 12:00
Dienstag 09:00 bis 12:00
Mittwoch 09:00 bis 12:00
Donnerstag 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:30
Freitag 09:00 bis 12:00