Mit dem gegenseitigen Versprechen vor dem Priester oder Diakon, den Trauzeugen und der Gemeinde spenden sich die Brautleute das Sakrament der Ehe gegenseitig. Sie gründen damit den sakramentalen Bund und stiften untereinander eine Gemeinschaft für das ganze Leben: Mann und Frau versprechen, einander in guten und in schlechten Tagen die Treue zu halten, bis dass der Tod sie scheidet. Der Priester erteilt der Ehe den kirchlichen Segen. Die Ehe ist dabei Abbild des Bundes zwischen Christus und seiner Kirche.

Gut zu wissen
Das Wort "Ehe" leitet sich von althochdeutsch "ewa" = "Vertrag" bzw. mittelhochdeutsch "ewe" = "Gesetz" ab.
Für eine katholische Eheschließung müssen folgende Voraussetzungen beachtet werden:
- die zivilrechtliche Ehe vor dem Standesamt sollte geschlossen worden sein, aber eine rein kirchliche Hochzeit ist unter bestimmten Vorraussetzungen auch möglich
- der Mann und die Frau müssen ledig bzw. verwitwet sein
- die wesentlichen Merkmale einer Ehe müssen beachtet werden; dazu zählen ihre Unauflöslichkeit, die Bereitschaft, Eltern zu werden und die Treue der Ehepartner
- zwei Trauzeugen müssen benannt werden, dabei ist es nicht erforderlich, dass diese katholisch sind.
Bei einer konfessionsübergreifenden Ehe verspricht der katholische Partner, die Ehe im katholischen Glauben zu leben und zu bezeugen. Er verpflichtet sich dazu, seine etwaigen Nachkommen katholisch taufen zu lassen und in katholischem Glauben zu erziehen.
Es ist möglich, sich von einem evangelischen Geistlichen bzw. in einer ökumenischen Form trauen zu lassen. Voraussetzung dafür ist eine Befreiung von der Formpflicht (Dispens). Diese kann beim Bischöflichen Generalvikariat beantragt werden.
Um sich für die Trauung anzumelden, wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarrbüro (siehe unten). Zur Anmeldung benötigen Sie einen Taufschein, der nicht älter als sechs Monate sein darf und beim jeweiligen Pfarramt des Taufortes erhältlich ist (bei Hochzeit in der eigenen (Tauf-)Pfarrei entfällt dies).
Zur Vorbereitung auf die Trauung führt der Pfarrer oder Diakon ein Traugespräch mit den künftigen Eheleuten. Dabei erhalten sie unter anderem Informationen über Ehevorbereitungskurse, können Lieder, Gebete und Lesungen für die kirchliche Feier aussuchen oder persönliche Fragen erörtern.
Weitere Informationen über ganz unterschiedliche Ehevorbereitungskurse finden Sie auf der Seite ehevorbereitung-wuerzburg.de der Domschule Würzburg.
Weitere Informationen zum Sakrament der Ehe, Angebote von Vorbereitungskursen, Vorschläge für die Gestaltung der Hochzeitsmesse, Broschüren zum Download und mehr finden Sie hier:
Die Hochzeits-App
Ehe.Wir.Heiraten.
Die Location für die Feier, das Hochzeits-Menü, die Gästeliste, die Kirche, den Pfarrer.
Zwischendrin sollte es aber immer wieder Zeit zu zweit geben. Gerade während der hektischen Vorbereitung darf die eigene Beziehung – die "Freude der Liebe" (Papst Franziskus) – mit all ihren Themen nicht zu kurz kommen.
Deshalb ist die App Ehe.Wir.Heiraten. der katholischen Kirche genauso vielseitig wie die Situationen der Hochzeitsvorbereitung. Die App mit ihren vielen interessanten Infos will euch als Paar unterstützen und begleiten.
Sie ist kostenlos für Apple- und Android-Smartphones erhältlich und richtet sich an alle, die heiraten wollen.
Ansprechpartner in unseren Gemeinden
Wenn Sie kirchlich heiraten wollen, fragen Sie bitte im Pfarrbüromit einem zeitlichen Vorlauf von mindestens 6 Monaten an.
Wir trauen gerne in den Kirchen oder Kapellen im Pfarrgebiet. Hochzeiten an einem Ort außerhalb unserer Pfarreiengemeinschaft können von uns nicht durchgeführt werden.
Ein oder mehrere Gespräche gehen der Trauung voraus.
Ehejubiläum
Gottesdienste für Silberne, Goldene, Diamantene oder ... Hochzeiten können Sie gerne über das Pfarrbüro mit den Seelsorgern verabreden. Wir feiern gern mit Ihnen im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes, z.B. am Samstagabend oder Sonntagvormittag, also im Rahmen eines regulären Sonntags- oder Werktagsgottesdienstes. Dafür bitten wegen der Größe unserer Pfarreiengemeinschaft um Verständnis!
Das ist ein Jubiläum wert!
Einmal im Jahr laden wir im Oktober alle "Jubelpaare" der Pfarreiengemeinschaft zu einem gemeinsamen Gottesdienst ein, an den sich ein Fest der Begegnung anschließt.
Wir freuen uns, dass in unserer Pfarreiengemeinschaft viele Ehepaare ein Jubiläum feiern. Diese Jubiläen der Silbernen, Goldenen, Diamantenen oder ... Hochzeit sind auch uns wichtig. Sie machen allen Ehepaaren Mut, dass es in Beziehungen neben Brüchen und Grenzen auch die Erfahrung eines langem gemeinsamen Lebens gibt, auf das die Eheleute dankbar zurückblicken.
Damit das Feiern eines Ehejubiläums mit einem kirchlichen Segen im Rahmen eines Gottesdienstes gelingt, bieten wir an, Ehejubiläen in einen der regulären Gottesdienste einer Gemeinde zu integrieren. (Es gibt also keine Sondergottesdienste für Ehejubiäen.) Außerdem laden wir einmal im Jahr alle Jubelpaare unserer Pfarreiengemeinschaft zu einem festlichen Gottesdienst und einer anschließenden Begegnung ein.
Ihr Pfarrer Thomas Eschenbacher
Sie möchten kirchlich heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen! Bitte nehmen Sie rechtzeitig wegen der Abstimmung eines Termins mit unserem Pfarrbüro Kontakt auf. Bei einem Telefongespräch oder einem Besuch im Pfarrbüro können wir am einfachsten klären, an was noch alles zu denken ist. Vor der Feier sind Sie zu zwei Gesprächen mit dem Pfarrer eingeladen, um das Ehedokument auszufüllen und den Ablauf der Trauung zu besprechen, wobei Sie eigene Ideen für die Gestaltung einbringen können.
Wenn Sie sich kirchlich trauen lassen wollen, dann melden Sie sich bitte sobald wie möglich (spätestens 6 Monate vor dem geplanten Termin) im Pfarrbüro.
Kontakt
Verwaltungsbüro Pastoraler Raum Hammelburg
Pfarrei St. Johannes der Täufer Hammelburg
Oskar-Röll-Platz 3
97762 Hammelburg
E-Mail: pastoraler-raum.hammelburg@bistum-wuerzburg.de
Telefon: 09732 2018
Telefax: 09732 4493
Öffnungszeiten:
Montag 09:00 bis 12:00
Dienstag 09:00 bis 12:00
Mittwoch 09:00 bis 12:00
Donnerstag 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:30
Freitag 09:00 bis 12:00